Claudia Eberhard-Metzger, Wissenschaftsjournalistin Claudia Eberhard-Metzger, Wissenschaftsjournalistin
  • Startseite
  • Zur Person
    • Biographie
    • Auszeichnungen
    • Andere über mich
  • Meine Arbeit
    • Redaktion
    • Eigene Beiträge (Artikel und Broschüren)
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
    Startseite / Meine Arbeit / Eigene Beiträge (Artikel und Broschüren)

Eigene Beiträge

Artikel und Broschüren

I. Broschüren und Magazine (Konzeption, Verfassen der Texte)

Systemmedizin: Neue Chancen in Forschung, Diagnose und Therapie

eine Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

3. Auflage, 2015

Herz in Gefahr?

Ursachen, Prävention, Therapie – Ergebnisse der Herzkreislaufforschung (dritte aktualisierte Auflage)

Titelbilder der vorherigen Auflagen

Herz in Gefahr
1. Auflage 2004
Herz in Gefahr
2. Auflage 2006

Vom Molekül zum Organismus

Forschungshighlights des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg

Gebärmutterhalskrebs

Vorbeugen, Erkennen, Behandeln (2. Auflage), Projektgruppe ZERVITA, Tübingen

Frauengesundheit

Eine Informationsbroschüre für Frauen und Ärzte, herausgegeben von der Baden-Württemberg Stiftung

Harald zur Hausen

Eine Festschrift des Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Medizin an Professor Harald zur Hausen

„Es ist, als ob die Seele unwohl wäre“

Depression – Wege aus der Schwermut, Forscher bringen Licht in die Lebensfinsternis, eine Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Beispiele für selbstverfasste Broschüren (der Jahre 1990 bis 2005):

Informationsbroschüren des Verbandes Forschender Arzeimittelhersteller

Gene und Genom
Gentechnik
Heilen mit Genen
Impfen - dem Körper helfen, sich zu wehren

100 Jahre Nobelpreis für Medizin

Sonderausgabe der „Gelben Hefte“, Medizinische Verlagsgesellschaft Marburg

Personalisierte Medizin: Roche Forschung

Neue Perspektiven bei Krebs: Lilly Onkologie-Forschung

Meilensteine der Gentechnik: Lilly Forschung

II. Bücher

1. Sachbücher

100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß

Hirzel-Verlag Stuttgart (Idee, Redaktion, eigene Beiträge)

Das Molekül des Lebens: Einführung in die Genetik

dtv München (mehrere Auflagen, in mehrere Sprachen übersetzt) 

Das Genom-Puzzle

Forscher auf der Spur der Erbanlagen, Springer Heidelberg

Verkannt und heimtückisch

Die ungebrochene Macht der Seuchen (zusammen mit Renate Ries), Birkhäuser Basel, Wissenschaftsbuch des Jahres, Kategorie Überblick (Zeitschrift Bild der Wissenschaft)

Mensch und Mikrobe – eine verhängnisvolle Affäre

(zusammen mit Renate Ries), Hirzel Stuttgart

Einfach wissen

Geowissenschaften - Länder und Kontinente, dtv München

Stichwort Seuchen, Stichwort Viren, Stichwort Zwillinge

Heyne München 

2. Kinder- und Jugendbücher

Was ist was

Was ist Was: Die Gene

Was ist Was: Geschichte der Medizin

Was ist was: Wie entsteht ein Medikament

Was ist was: Geniale Welt der Technik (Beiträge) 

Die nächste Generation: Science + Fiction

Beltz & Gelberg Weinheim (zusammen mit Charlotte Kerner und Susanne Paulsen), Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 2010, Kategorie Sachbuch

Sternenflug und Sonnenfeuer: Drei Astronominnen und ihre Lebensgeschichten

Beltz & Gelberg, (zusammen mit Charlotte Kerner, Hrgs, und Renate Ries), Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 2005

3. Buchbeiträge in

Gentherapie. Hoffnungen und Hindernisse

Strauss-Verlag, Potsdam

Blut: Kunst, Macht, Politik, Pathologie

Prestel Verlag

Gesundheit neu denken: ein Lesebuch

Beltz

Das Heidelberger Institut für Humangenetik

Festschrift zum 50-jährigen Jubliläum

Madame Curie und ihre Schwestern: Frauen, die den Nobelpreis bekamen

Beltz & Gelberg Weinheim
Beitrag zu Selma Lagerlöf: „Ich bin eine Zuhörerin, eine Wiedererzählerin“, )
Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 1998 

Was Sie über Naturwissenschaften heute wissen müssen

dtv Digitale Bibliothek 

III. Artikel, Reportagen, Interviews

Zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Magazinen (seit 1985), Beispiele aus jüngerer Zeit sind:

1. Beispiele für Interviews

Sternstunden der Virologie: Mit Nobelpreisträger Harald zur Hausen im Gespräch

Spektrum der Wissenschaft12/2008

Fahndung nach dem kleinen Unterschied: Mit dem Paläoanthropologen Svante Pääbo im Gespräch

Spektrum der Wissenschaft 11/2008, Sonderausgabe anlässlich des 30-jährigen Bestehen

Der Herr der Fische: Mit dem Evolutionsbiologen Axel Meyer im Gespräch

Spektrum der Wissenschaft 5/2010

Wortwechsel: Auf dem Weg zurück zu den Anfängen der Evolution.

Mit Gespräch mit Petra Schwille, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried, Universitas 1/2014, Heidelberg

Wortwechsel: Im Mittelpunkt der Patient.

Im Gespräch mit Thomas Eschenhagen, Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung, Universitas 6/2014, Heidelberg

Wurzel des Übels: Die fatale Rolle der Krebsstammzellen

Spektrum der Wissenschaft Spezial 1/2015, Ringen mit Krebs

2. Beispiele für Magazin-Beiträge

Ein Pflaster fürs Herz

Bild der Wissenschaft 10/2014

Meilensteine der Krebsforschung

Bild der Wissenschaft 6/2014

Der lange Kampf gegen die Kinderlähmung

und

Killerzellen gegen Krebs

Bild der Wissenschaft 7/2014

Teamwork der Tumorzellen

einblick 1-2016, Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg 

Im Irrgarten der Krebsgene

Bild der Wissenschaft 3/2011

Zurück ins Leben: Als Jann ein neues Herz erhielt

Herzblatt 4.2015

Sitemap

Startseite
Zur Person
Meine Arbeit
Links
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Kontakt

Claudia Eberhard-Metzger
Wissenschaftsjournalistin
Rieslingweg 16
67487 Maikammer
Tel. 06321-57310
Fax 06321-57310
eMail claudia(at)nospameberhard-metzger.de

Wichtige Links

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutscher Journalistenverband
Deutsche Herzstiftung e.V., Frankfurt