Vorstellung von Claudia Eberhard-Metzger bei "Bild der Wissenschaft" (zur Homepage)
„Dies ist eines der lebhaftesten und anschaulichsten Bücher aus der Jugendlexikonreihe."
buechertreff.de (zur Homepage)
mit Susanne Paulsen und Charlotte Kerner
...ein Buch für Jugendliche? Jeder, der nicht seit Jahrzehnten die Genforschung in Wissenschaftszeitungen verfolgt, kann hier etwas lernen.
...Unbegrenzt originell sind auch die Geschichten, die sich die Autorinnen einfallen ließen...
Ein gutes, nachdenkliches Buch.
Die Zeit, 12. November 2009
Eine sehr gelungene Mischung aus nüchterner Darstellung und packender Fiktion... nicht nur für die nächste Generation ein Muss: Es ist frei von Polemik, bedient keine vorgefassten Meinungen. Es informiert differenziert und auf dem neuesten Stand. Damit schafft es die Grundlage für eine individuelle Urteilsfindung und eine offene Diskussion.
Züricher Zeitung am Sonntag
Das Sachbuch „Die nächste GENeration" informiert Jugendliche und Erwachsene äußerst spannend über den aktuellen Stand des komplexen Themas Genforschung. Die Autorinnen haben einen höchst experimentellen Weg eingeschlagen. Sachtexte... werden ergänzt durch Kommentare aus der Zukunft und Science-Fiction-Geschichten... „Die nächste GENeration" muss man nicht unbedingt chronologisch lesen, aber man sollte es tun, um sich nicht den Genuss eines gut inszenierten Spannungsbogens entgehen zu lassen.
Deutschland Radio
...ergibt sich ein interessanter Spannungsbogen zwischen dem, was bereits in den Laboratorien Realität ist, und dem, was bald möglich sein könnte.
FAZ
Eines der schönsten Bücher für die Sommerferien.
Focus Schule
„In ihrem gleichermaßen informativ wie spannend geschriebenen Buch präsentieren Claudia Eberhard-Metzger und Renate Ries eine Geschichte alter und neuer Menschheitsplagen.“
Frankfurter Rundschau
„Die beiden Autorinnen vermitteln den Stand der Forschung mit einer gelungen Mischung aus unterhaltsamen Geschichten und harten Fakten aus Mikrobiologie und Immunologie ... Die Fakten sind detailreich recherchiert, ob es um Erkrankungszahlen und die genetischen Tricks der Mikroben geht oder um die zahlreich eingestreuten Anekdoten.“
Bild der Wissenschaft
Der Tenor ihres flott, aber sehr sachlich geschriebenen Buches: Längst besiegt geglaubte Seuchen kehren zurück. Die dramatische Entwicklung haben die Journalistinnen übersichtlic und leicht verständlich zusammengefasst.“
Die Zeit
„Ein ebenso spannendes wie allgemein verständliches Nachschlagewerk.“
Berliner Morgenpost
„Claudia Eberhard-Metzger und Renate Ries schildern packend im Kriminalromanstil von welchen „alten Bekannten“ und neuen Feinden uns rund um den Globus Gefahr droht.
ZDF (Abenteuer Wissen)
„Ein gleichermaßen präzises wie interessantes Mikrobiologiebuch.“
Ärzteblatt
„Die Autorinnen beschreiben in sehr verständlicher und sehr gut lesbarer Form verschiedene Infektionskrankheiten, die weltweit eine Rolle spielen. Auch der Fachmann findet in dem flüssig geschriebenen Buch viel Interessantes und so manch unbekanntes Detail.“
Hygiene & Medizin
„Dieses Buch hält, was der Klappentext verspricht: Es ist spannend wie ein Krimi.
Umweltjournal
„Der Wissenschaftsjournalistin Claudia Eberhard-Metzger ist das Kunststück gelungen, komplexe Sachverhalte so verständlich wie möglich und so differenziert wie nötig darzustellen. Ob Jugendliche oder Erwachsene: Mit dem neuen Was ist Was – Buch lässt sicht (fast) mühelos nachholen, was der Biologieunterricht versäumte – oder vor ein paar Jahren noch gar nicht wissen konnte.“
Transgen: Buchtipps online
„Wer der Diskussion über Genforschung kaum noch folgen kann, für den ist das Büchlein genau das Richtige. Geschrieben für größere Kinder, ist es doch so umfassend und detailliert, dabei so anschaulich und kompakt, dass es die meisten Gen-Bücher für Erwachsene in den Schatten stellt.“
Bild der Wissenschaft
„Mit dem Buch kann jeder nachholen, was einem der Biologieunterricht vor ein paar Jahren noch gar nicht bieten konnten.“
Novo
„Was sind Gene? Wie funktionieren sie, und welchen Einfluss besitzen sie? Diese und viele andere Fragen beantwortet Claudia Eberhard-Metzger sachkundig und leicht verständlich. Eigentlich für Kinder gedacht, ist das Buch auch für erwachsenen Gen-Laien geeignet.“
Die Welt
„Auch wenn der Stoff nicht einfach ist, hat Claudia Eberhard-Metzger ihn so aufbereitet, dass es für den Leser nicht langweilig wird. Man hat beim Lesen nie das Gefühl, überfordert zu werden ... Das Buch ist jedem einem Hilfe, der jungen Menschen Gentechnik erklären will – oder der für sich selbst zu dem ein oder anderen Stichwort eine einfache Erklärung sucht.“
Ärzte-Zeitung
„Man kann diese Aufklärungsschrift dem gentechnisch interessierten Bürger nur dringend empfehlen.“
Bundesgesundheitsblatt
„Nüchtern, aber sehr gekonnt. Das Buch ist eine Überraschung in Vernunft und Schreibgeschick.“
DAAD-Letter
„Die spannende Lektüre kann jedermann empfohlen werden. Alle Biologen, insbesondere die Lehrer, sollten sich mit dem Inhalt des Buches intensiv befassen.“
Biologie in unserer Zeit
„Schon wegen der erzählerischen Aufbreitung ein Lesevergnügen.“
Max Planck Forschung
„Ein ausgezeichneter Überblick über Geschichte, Zustand und Zukunft des Genom-Projekts.“
Der Spiegel
„Eine beeindruckende Fülle von Themen rund um das humane Genomprojekt wird allgemeinverständlich behandelt.“
Spektrum der Wissenschaft
„Das Buch gibt einen komprimierten und aktuellen Überblick über den Stand der Genetik.“
Bild der Wissenschaft
„Knapp und fessselnd geschrieben, führt das Buch in die Wunderwelt der Gene.“
Neue Ruhr Zeitung
„Eingepackt in spannenden Geschichten werden Forschung und Forscher lebendig gemacht.“
Frankfurter Rundschau
„Das Buch behandelt sein Thema auf schmalem Raum mit einem Minimum an Fachsprache übersichtlich und spannend. Wer sich ohne große Vorkenntnisse einen kurzen Überblick über die Genetik verschaffen will, findet hier einen Zugang, der einfach, aber nicht flach ist.“
DAAD-Letter
„Der Wissenschaftsjournalistin Claudia Eberhard-Metzger gelingt auf nur 140 Seiten, was viele dickere Bücher nicht leisten: die Zusammenhänge zwischen den gelieferten Fakten herzustellen.“
Neue Zürcher Zeitung
„Claudia Eberhard-Metzger geglingt es auf den knapp 140 Seiten ihrer Einführung, packend und wissenschaftlich fundiert zugleich, die grundlegenden Kenntnisse, Theorien und Fragen zum Fachgebiet Genetik darzustellen. Ein Wegweise en miniature durch eine naturwissenschaftliche Disziplin, allgemeinverständlich und zurückhaltend in der Wertung. Die sachliche sowie sprachliche Kompetenz der Autorin zeichnet ihre Übersichtsdarstellung durchgehende aus.“
Berliner Literaturkritik: Natur & Technik
„Das Buch empfiehlt sich allen Leserinnen und Lesern, die Lust auf ein Stück Astronomiegeschichte haben.“
Astronomie heute
„Eine Ode an den Forschergeist. Ein wunderbares Buch.“
3Sat online: bookmark
„Sachlich, klar, flott, verständlich und wirklich spannend.“
Rhein-Neckar-Zeitung
„Ein farbiges und lebendiges Bild jener längst vergangenen Frauen, das objekt und zugleich von Wärme erfüllt ist.“
Speyerer Morgenpost
„Ein Buch, das nicht nur Einblicke in das gesellschaftliche Leben vergangener Jahrhunderte gibt, sonder auch mit spannenden Details zur Astronomie aufwartet.“
Forschungsmagazin Universität Heidelberg
„Spannende Wissenschaftsgeschichte für Mädchen, Jungen und natürlich auch für Erwachsene.“
Universitas
„Ein kleines, aber spannendes Stück Wissenschaftsgeschichte.“
Betrifft Kinder
„Sehr lesenswerte Portraits.“
Die Zeit